Rassestandard des PRAGER RATTLER
 
 
Beschreibungsmerkmale des Hundes
 
Kleiner Hund, sehr lebendig, außerordentlich flink, temperamentvoll. Kurzhaarig, zweifärbig, schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Größte Widerristhöhe um 3 cm niedriger als minimale Widderristhöhe des Zwergpinschers. Der Hund hat eine feinen Geruchsinn, liebt seine Familie über alles und ist sehr wachsam. Er läuft sehr schnell und ist sehr gewandt.
 
Ursprungsland
 
Tschechien
 
Verwendung
 
Hat traditionelle Merkmale: Sein ausgezeichnet entwickeltes Geruchsvermögen, seine kleine Größe und seine schnelle Bewegung machen die Verwendung bei der Jagd auf Ratten und Wanderratten (siehe sein historischer Name) möglich. Er ist für seine Treue bekannt. Seine folgsame, gutherzige, zutrauliche Art, zu Kindern, macht ihn angenehm im Umgang. Sein edles und intelligentes Wesen ist angeboren.
 
FCl Klassifikation
 
(Gruppe 11., A. I. Pinschertyp, c / Prager Rattler) nach internationaler Anerkennung
 
 
Kurzer historischer Überblick
 
Nach den historischen Quellen reicht diese Rasse und ihre Bereichung tief in die Geschichte des tschechischen Volkes. Der Prager Rattler hatte Anteil an königlichen Festmahlen auf der Prager Burg, war Zierde von böhmischen fürstlichen und königlichen Höfen seit Entwicklung der Eigenstaatlichkeit. Als Geschenk der böhmischen Herrscher gelangte er unter weitere Bevölkerungsschichten. Viele Aussagen über die Geschichte des Prager Rattlers sind erhalten geblieben. Die Ergebnisse der Untersuchungen in Archiven beweisen, dass es sich um eine tschechische (damals böhmische) Rasse handelt, deren Vergangenheit historisch ist. 1975 wurde mit der Regeneration begonnen. Die Regeneration verlief schnell und mit Erfolg, so dass der Prager Rattler wieder in unseren Familien lebt.
 

 1) Allgemeines Erscheinungsbild des Hundes:

 
Ein kleiner Hund mit prägnanten Gesichtsausdruck. Er hat einen sehr ausgeglichenen Charakter. Wegen seines Temperaments wird er besonders geschätzt. Seine Beweglichkeit ist bewundernswert. Er ist sehr wachsam, stets konzentriert, dabei spielfreudig und gutherzig. Zu seinem Herrn hat er immer Vertrauen. Wegen seines kurzen, glatten Haars ist er ein idealer Wohnungshund.
©,Prager Rattler von Schlupfhausen
 
2) Wichtige Größenverhältnisse (Proportionen):
 
Länge des Körpers: Widerristhöhe   = 1,00 /1,04 beim Hund
                                                                      / 1,06 bei der Hündin
 
Höhe der Brust                                   = 0,45 / 0,50
 
Länge des Nasenrückens: Länge des Kopfes = mind. 0,33
 
 
3) Verhalten und Charakter:
 
Er ist ein zarter, anspruchsloser, munterer und stets wachsamer Hund. Zu Fremden misstrauisch. Zu Familienmitglieder schmeichelnd, nett und gutherzig. Er liebt das Familienleben, ist zutraulich zu Kindern und zeichnet sich durch starken Hang zum eigenen Heim aus.
Seine edlen und intelligenten Eigenschaften sind angeboren.
 

 
4) Kopf:
 
Das Gesamtbild des Kopfes ist edel, regelmäßig und symmetrisch. Der Kopf ist birnenförmig.
 
4.1 Oberkopf
 
Der Schädel ist gewölbt (ist nie flach wie bei kurzhaarigen Zwergpinschern), so dass der Schädelknochen nicht parallel zur Nasenpartie verläuft. Der Genickknochen ist stark ausgeprägt. Die Wangen sind fest, deutlich sichtbar und ein wenig herausragend. Die Augen sind weit auseinander, haben ein ausgeprägtes Leuchten und ragen deutlich heraus. Die Kopfhaut ist ohne Falten und mit feinem Haar bewachsen.
 
Stop (Stirnansatz)
 
Stirnstop und Stirnfurche sind deutlich erkennbar.
 
 
4.2 Gesicht
 
 
Nase
 
Eine gut entwickelte Nase zielt in der Vorderpartie senkrecht zu Boden. In der Oberpartie entfaltet sie sich zum stumpfen Keil. Die Nase ist schwarz gefärbt. Ein hellerer Farbton vorne ist zulässig, soweit er nicht die ganze Nasenfläche betrifft.
 
Schnauze
 
Der Nasenrücken ist gerade und bildet mind. 1/3 Gesamtlänge des Kopfes. Die Schnauze verengt sich zur Nase.
Mit der Stirn bildet sie einen ausgeprägten Übergang zur Schädelpartie. Der Übergang verläuft seitlich und gleichmäßig.
Lippen
 
Die Lippen liegen fest an den Kiefern an. Die Mundwinkel sind geschlossen. Die Oberlippen überdecken leicht die Unterlippen.
 
Kiefer
 
Beide Kiefer sind fest, bilden eine geschlossene Kieferpartie und laufen zur Nase hin zusammen.
 
Backen
 
Glatt, gerade und am Kiefer angelehnt.
 
Zähne
 
Schneeweißes Scherengebiss - vollständig beißfähig.
 
Augen
 
Dunkel, je dunkler - desto besser. Die Augen sind mittelgroß, rund und deutlich gewölbt. Die Augenlider sind angewachsen, so dass die Augenhaut nicht zum Vorschein kommt.
 
Ohren
 
Die Ohren sind unkupiert, hoch und am Hinterkopf angesetzt. Die Ohrenform ist "V" förmig. Die Ohren sind stehen oder halbstehend. Sie dürfen nicht liegen bzw. hängen. Bevorzugt sind stehende Ohren. Die Ohren sind lang und am Ende abgerundet.

 
5) Hals
 
Trocken, ganz ohne Wulst, edel gewölbt, lang. In guter Proportion zum Kopf.
 

 6) Körper
 
Rücken
 
Kurz, gerade, fest.
 
Lende
 
Kurz, fest zusammenhängend mit dem Rücken, fließend auf die Rute gerichtet.
 
Brust
 
Mäßig breit mit abgerundeten Rippen. Im Durchschnitt ist sie oval und reicht höchstens bis zum Ellbogengelenk. Ihre Tiefe beträt wenigstens 45% der Widerristhöhe. Optimal ist das Verhältnis Widerristhöhe zur Brusttiefe von 2 : 1.
 
Vorderbrust
 
Deutlich gewölbt, ausreichend entwickelt (angesichts der Größe des Hundes)
 
Bauchlinie
 
Gut aufgezogen. Zwischen dem Bauch und der Lende ist ein deutlicher Übergang zur zusammengezogenen Weiche.
 
Rute
 
Hoch angesetzt und nach oben schräg getragen.
 

 
7) Gliedmaßen
 
7.1. Vorderhand
 
das Schulterblatt ist schräg gelegen. Die Ellbogen liegen gut beim tiefsten Teil des Brustkorbes an, sind ausreichend hoch und zielen genau und parallel zum Hintern. Das ganze Bein ist leicht und elastisch, muskulös, senkrecht und gerade.
 
7.2. Hinterhand
 
Die Stellung ist fest, der Oberschenkel natürlich breit mit gut entwickelten Muskeln. Die Kniegelenke sind gut gerundet und fest. Das Sprunggelenk ist nicht zu hoch, immer fest. Beide Hinterhände sind gut entwickelt mit ausgeprägter Beweglichkeit,
Leichtigkeit und gut entwickelter Muskulatur.
 
7.3. Pfoten
 
Die Vorder- und Hinterpfoten sind rund, geschlossen, kurz, fest und haben gewölbte Finger (Katzenpfoten) mit dunklen Klauen und festen Polstern.
 
 

8) Gangwerk
 
Die gesamte Bewegung ist immer voll, gleichmäßig, elastisch, sehr leicht und gewandt. Der Trab und der Galopp ist immer leicht und ausdauernd. Die Pfoten dürfen bei Bewegung keine schlürfende Bewegung haben.
 

 
9) Haut
 
Fest, ausreichend stark und elastisch. Sie sitzt fest am Körper.
 

 
10) Haarkleid
 
10.1. Beschaffenheit des Haares
 
Kurz, sitzt fest am Körper, glänzend, dicht und ohne glatzige Stellen. Auf dem Kopf ist es zumeist dünner und kürzer im Vergleich zum Körper.
 
10.2. Farbe
 
a) Schwarz mit satten gelben Stellen (sog. black and tan). Diese gelben Zeichen sind oberhalb der Augen, auf den Wangen, an der Brust und eventuell unten am Hals, weiters unter der Rutwende. Je dunkler diese Zeichen sind desto besser. Weiße Flecken sind unerwünscht.
b) Gänzlich gelb (rezessiv)
c) Schokoladebraun mit gelben Zonen - siehe a )
d) Blau mit gelben Zonen - siehe a)
 

 
11) Größe und Gewicht
 
11.1. Widerristhöhe
 
Widerristhöhe des Rüden und auch der Hündin liegt zwischen 19 cm (-1) bis 22 cm (+1) cm. Die Widerristhöhe, die +1 cm nicht übersteigt, wird bevorzugt.
 
 
11.2. Gewicht
 
optimal 2 kg
 

 
12) Fehler
 
12.1. Mängel
Ausgeworfenes Gebiss, Verlust bis 2 Premolare P1, oder eines Premolaren P2 - P4, oder eines Molars M1 - M3, eines Schneidezahnes. Leicht gewölbter Rücken und Lende, Hautfalten am Kopf, kleine kahle stellen auf der Haut, weicher Rücken, verbreitete gelbe Zeichen am Kopf, seitlich laufende Pfoten.
 
 
12.2. Größere Fehler
 
Widerristhöhe zwischen 22 bis 23 cm und unter 18 cm. Verlust von 3 Premolaren P1, 2 Premolaren P2 - P4, oder Verlust von 2 Molaren M1 - M3, ev. Verlust 2 P1 und eines P2 ­ P4, ev. eines Molars M1 - M2. Verlust 2 Schneidezähne, Zangengebiss. Deutlich gewölbter Rücken und Lende, die sich auf die elastische Bewegung nicht gut auswirken. Weißer Fleck auf der Brust von größerem Durchmesser als 1 cm.
 

 
13) Disqualifizierende Fehler
 
Widerristhöhe über 23 cm und unter 17 cm, apfelartige Form des Kopfes, die Nasenpartie erreicht nicht 1/3 der Gesamtlänge des Kopfes. Verlust von mehr als 3 Zähnen P2 - P4 inkl. M1 - M2, Verlust von 2 Schneidezähnen. Größerer weißer Fleck auf der Brust, stark gewölbter Rücken und Lende. Das Ohr knapp am Kopf angelehnt. Vorbiss, Kryptorchismus.
 

 
 

Home

nächste Seite


Kostenlose Website erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden